Betreuung

Die Betreuung im eigenen Umfeld des Jugendlichen / jungen Erwachsenen bedeutet die ganzheitliche Wahrnehmung von Lebensmöglichkeiten und Schwierigkeiten, wie sie im Alltag erfahren werden. Die individuellen Ressourcen werden aktiviert, ausgebaut und im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ stabilisiert. Gemeinsam werden Lösungswege erarbeitet, um die eigene Handlungskompetenz schrittweise zu erweitern. Die zu Beginn der Hilfe festgelegten zu erreichenden Ziele werden im Verlauf jeweils entsprechend der individuellen Möglichkeiten und der aktuellen Lebenssituation angepasst und die Inhalte der Betreuung mit den Jugendlichen / jungen Erwachsenen gemeinsam entwickelt.

Dabei sind eine anfängliche Motivation sowie ein gewisses Maß an Bereitschaft als Voraussetzung erforderlich. Das Intensiv Betreute Wohnen dient u.a. der Vorbereitung auf eine eigenständigere Wohnform, wie zum Beispiel das Ambulant Betreute Wohnen.

Schwerpunkte der Betreuung sind:

  • Persönlicher Bereich

Unterstützung in Krisensituationen, Hilfe bei der Ablösung vom Elternhaus, Auseinandersetzung mit der eigenen Entwicklung sowie mit Rollen- und Geschlechterbildern, Beratung bei Entscheidungsfindungen, inhaltlich-organisatorische und mentale Vorbereitung wichtiger Termine, Kontrolle von Vereinbarungen, Einzelgespräche, Vermittlung von zusätzlichen speziellen Angeboten wie Suchtberatung, Schuldnerberatung und Bewährungshilfen, soziale Trainingskurse zu Themen wie Schulden, Sucht, psychische Gesundheit, Medienkompetenz, Softskills, erste Hilfe; Fahrschule.

  • Wohnen

Die Jugendlichen / jungen Erwachsenen sollen lernen, mit den Anforderungen, die mit einer eigenen Wohnung verbunden sind, verantwortungsvoll umzugehen.

  • Lebenspraktischer Bereich

Befähigung zu einer individuellen und selbstverantwortlichen Umgangsweise mitalltäglichen Aufgaben, um eine eigenständige Lebensführung verwirklichen zu können wie: Versorgung mit Lebensmitteln und Zubereitung von Mahlzeiten, koordinieren und wahrnehmen von Arzt- und / oder Behördenterminen, erarbeiten und einhalten einer Tagesstruktur sowie eines gesunden Tages- und Nachtrhythmus, einhalten bestehender Regeln und Absprachen, örtliche Angebote aktiv mit einbeziehen, Vernetzung im Sozialraum fördern

  • Schule, Ausbildung und Beruf.

Entwicklung von realistischen schulischen und beruflichen Perspektiven; Hilfestellung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche; Stabilisierung in der Schule und am Arbeitsplatz; enge Zusammenarbeit mit Schulen, Arbeitsämtern, berufsfördernden und berufsvorbereitenden Institutionen; Hausaufgabenförderung, interne und externe Nachhilfeangebote; Bewerbungstraining.

Wir richten uns nach dem Konzept zur Schulbefähigung und Eingliederung von Kindern und Jugendlichen in/ aus Erziehungshilfeeinrichtungen nach §34 und §35a SGB VIII in Kooperation mit Regelschulen und Förderzentren im Kreis Schleswig-Flensburg.

  • Sicherung der materiellen Lebensgrundlage

Training im Umgang mit Geld, Begleitung und Assistenz bei Behörden- und Finanzierungsangelegenheiten, bei Bedarf Schuldenregulierung.

  • Freizeitgestaltung

Die Nähe zu touristischen Einrichtungen sowie vielfältige Angebote im sozialen Leben der Stadt Kappeln und der Umgebung sind für die Gestaltung der Freizeit von besonderer Bedeutung. Sie bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Sport, Entspannung, Strand- und Waldbesuchen, Shopping, Kulturveranstaltungen, oder Floh- und Jahrmärkte.

  • Gesundheitlicher Bereich

Umgang mit Krisensituationen; Wissen um (Sucht-) Erkrankungen, deren Auswirkungen und Handhabung; richtiger Umgang mit Medikamenten; eigenständige Inanspruchnahme von Hilfsangeboten; Kontakte zu Ärzten und Therapeuten suchen und Termine  koordinieren; erkennen und akzeptieren notwendiger Klinikaufenthalte; Zusammenarbeit mit sozialen Diensten wie Institutsambulanz, Gesundheitsamt,  Selbsthilfegruppen und Eingliederungshilfemaßnahmen, gesundheitliche Auswirkungen des Hygiene- und Ernährungsverhaltens kennen und erkennen, Belastbarkeit und Tag- Nachtrhythmus erfahren.